Wie ich zur Bildmanipulation stehe

Startseite » Meine Bildmanipulationen

Estimated reading time: 10 Minuten

Meine Philosophie zur Bildmanipulation kurz und bündig

Mehrfach bin ich schon auf die Erwartung Vieler eingegangen, eine Fotografie habe nichts anderes als die Wahrheit zu zeigen. Nun kommt plötzlich die künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel… Nutze ich sie?

Ja, natürlich nutze ich KI! Auch immer häufiger, wobei ich allerdings keine kompletten Bilder damit damit generiere, sondern lediglich „Ausbesserungsarbeiten“! Doch der Reihe nach!

Integrität von Fotografien

Nur in einigen Disziplinen der Fotografie ist Authentizität nicht nur wichtig, sondern zwingend! Denken wir zum Beispiel an die Polizeifotografen. Die haben den allerwenigsten Spielraum bei irgendwelchen Eingriffen in ein Bild. Was natürlich selbstverständlich ist. Schließlich darf man nicht irgendwelche Tatspuren in ein Bild raus- oder reinretuschieren. Das versteht sich von selbst! Das gilt so im Grunde für die gesamte dokumentarische Fotografie. Also auch für den Journalismus. Selbst Änderungen in der Helligkeit oder dem Kontrast können da schon mal übel aufstoßen!

Dokumentarische Fotografie vs. Fineart

Aber nicht in meiner privaten Fotografie. Ich dokumentiere nicht, sondern versuche ein „Betrachtungserlebnis“ zu vermitteln. „Fineartphotography“ nennt sich diese Disziplin. Sie will nicht dokumentieren, auch keine Botschaften vermitteln. Jedenfalls nicht primär! Sie will gefallen! Ähnlich wie bei einem Koch, der ein Geschmackserlebnis vermittelt. Wobei die Geschmäcker natürlich verschieden sind. Und entsprechend variiert auch der Koch seine Zutaten bzw. bereitet das eine Steak „well done“, dass andere aber „medium“, „raw“ oder sogar „medium raw“ zu. Je nachdem.

Entsprechend „koche“ ich meine Bilder zurecht.

Integrität des Hauptmotivs

Mir kommt es sehr darauf an, die Integrität des Hauptmotivs weitestgehend unberührt zu lassen (ganz geht es nie, da sie bereits bei der Aufnahme durch die verwendeten Objektive sowie die notwendigen Einstellungen an der Kamera angetastet wird). Ich will das Motiv zeigen, wie ich es wahrnehme bzw. wie es mir gefällt. Nicht anders. Das ist aber nun mal sehr subjektiv. „Aufräumarbeiten“ nehme ich durchaus vor. Auf dem Boden liegende Zigarettenkippen verschwinden, wenn sie mich stören. Ebenso Graffitis, sofern es sich um strafbare Zeichen handelt, und ich dies auch erkenne.

Sofern bei Streetmotiven Menschen identifizierbar abgebildet sind, greife ich natürlich auch da ein. Dank KI ist schnell mal eine Sonnenbrille oder ein Hut aufgesetzt und tief ins Gesicht gezogen. Oder Gesicht, Haare und oder Figur komplett verändert, so dass die ursprüngliche Persönlichkeit nicht mehr identifizierbar ist.

Grenzen meiner Bildbearbeitung

Doch wie weit treibe ich es mit Veränderungen bzw. dem Einsatz von KI?

Zunächst einmal retuschiere ich alle Fehler weg, also Sensorstaub, Blendenflecken und auch geometrische Auffälligkeiten, die dadurch entstehen, dass der dreidimensionale Raum der Natur auf das zweidimensionale Medium des Fotos gepresst wird.

Auch tausche ich den Himmel mitunter aus oder füge einzelne Wolken hinzu.

Manchmal taucht am Bildrand ein unerwünschtes Objekt auf. Ein Auto zum Beispiel oder der Arm eines Fußgängers. Sowas kommt dann weg.

Genauso ist das Hinzufügen von Objekten mittlerweile sehr gut und einfach möglich. Sofern ich es aus kompositorischen Gründen für gut erachte, füge ich auch solche hinzu, so zum Beispiel Vögel oder auch mal einen Traktor im Hintergrund auf einem Feld. So zum Beispiel in dem folgenden Bild.

Der Traktor war während der Aufnahme nicht vor Ort. Wer die Originalaufnahme sehen möchte (bzw. die bereits aus drei Einzelaufnahmen zusammengefügte Panoramaufnahme), verschiebe bitte den Vorhang ganz nach rechts. Dort, wo der Traktor eingefügt ist, war zuvor gähnende Leere, wodurch das Bild aber kippt, wie der Fotograf zu sagen pflegt. Dass heißt in er linken Bildhälfte sind zu viele Elemente (Haltestelenschild, Mülleimer, weiße Markierung), während rechts des Haltestellenstandes nichts im Bild zu sehen ist, außer farbiger Flächen. Den Trecker samt Arbeitsgerät hat mir die KI nach Eingabe entsprechenden Befehlstextes generiert und eingefügt. Sicherlich kann man darüber streiten, ob es Sinn macht, mit einem derartig gerüsteten Trecker über ein gemähtes Feld zu fahren. Aus bildnerischen Gründen macht er an genau jener Stelle jedoch viel Sinn.

Um es auf den Punkt zu bringen: Alles, was zufällig zum Zeitpunkt der Aufnahme vor Ort vorhanden ist (oder eben auch nicht) retuschiere ich raus oder rein wie es mir gefällt. Schließlich ließe sich eine solche Situation auch durch den Fotografen steuern: Für das richtige Licht oder die entsprechenden Wolken könnte ich warten oder ein anderes Mal wiederkommen. Bezüglich des Treckers könnte ich einen Bauern bitten, mal entsprechend durchs Bild zu fahren. Das wird bei größeren fotografischen Projekten ja auch „in Echt“ so gemacht. Selbstverständlich werden da Statisten angeheuert, Beleuchter oder Maskenbildner.

Und auch das Gruppenfoto einer Hochzeitsgesellschaft, bei dem alle gleichzeitig in die Kamera lächeln ist immer, aber auch wirklich immer eine arrangierte Realität. Nichts zufälliges. Warum auch sollten sich plötzlich 50 oder 100 Personen in mehreren Reihen nebeneinander stellen und alle in dieselbe Richtung lächeln. Sowas passiert nie zufällig.

Spezialfall Portraitaufnahmen

Portraits sind ein gewisser Spezialfall. Natürlich sollen sie gefallen, ganz klar. Andererseits aber auch dokumentieren: nämlich die Persönlichkeit des Portraitierten. Deshalb ist die Bildbearbeitung hier so eine Sache. Natürlich muss jedes Bild bearbeitet werden, zwingend. Wer glaubt, seine Fotos seien unbearbeitet, der irrt. Denn wer sie nicht selbst mit einem Bearbeitungsprogramm bearbeitet, übernimmt die automatische Bearbeitung durch die Kamera, das Betrachtungsprogramm oder den Einstellungen des Druckertreibers. Andernfalls könnte man das Bild nun mal gar nicht sehen. Jede, aber auch wirklich jede jpeg-Datei ist schließlich eine bearbeitete Fassung der von der Kamera aufgezeichneten Daten. Die Originaldaten einer Aufnahme bewegen sich ungefähr zwischen 20 und 60 MB, je nach Pixelzahl des Sensors. Die daraus extrahierte jpeg-Datei, welche man letztlich betrachtet oder ausdruckt, jedoch „nur“ noch 2 bis 6 MB, also ein Zehntel davon. Der Rest der ursprünglichen Aufnahme verdampft.

Doch zurück zum Porträt: Alles was die Kamera bzw. die Programme sowieso automatisch machen würden, weil sie es irgendwie machen müssen, nämlich Festlegung von Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Schärfe, erlaube ich mir selbstverständlich auch. Ebenso erlaube ich mir solche Ergebnisse per Bildbearbeitung herbeizuführen, die ich als Fotograf auch während der Aufnahme hätte herbeiführen können, ohne das dies von den Portraitierten als „anstößig“ empfunden worden wäre. Also z.B. das virtuelle Hinzufügen von Licht oder das Abpudern der Haut, um Glanzstellen zu beseitigen. Keinesfalls jedoch das komplette Entfernen von Falten, Tätowierungen oder getragenem Schmuck. Deren Abschwächen hingegen schon, denn dies wäre auch durch geschickte Lichtsetzung erreichbar. Ebenso das Abschwächen von Augenringen, wobei dieses Abschwächen natürlich immer soweit gehen kann, dass man wirklich (fast) nichts mehr davon sieht.

Ebenso kein „Schlankermachen“, sofern dieses auf einer Veränderung der Figur z.B. mit dem Verflüssigen-Werkzeug in Photoshop beruht. Da ein ähnlicher Effekt mitunter jedoch auch durch geschickte Lichtsetzung während der Aufnahme erreichbar ist, führe ich ein solches „Schlankermachen“ per Lichtbearbeitung sehr wohl durch. „Dodge and Burn“ nennt sich die Methode und wird auch seit Jahrzehnten von Fotografen weltweit praktiziert und nicht als unzulässige Manipulation erachtet.

Wer eben genau gelesen hat, hat vielleicht bemerkt, dass ich „Schlankermachen“ in Anführungszeichen gesetzt habe. Dies nicht ohne Grund, denn was dahinter steht zeigt, wie kompliziert es mitunter in der Fotografie ist. Mit „Schlankermachen“ meine ich in der Tat eine Form der Bildbearbeitung, welche die abgebildete Person auf dem Bild schlanker erscheinen lässt, als es der natürliche Anblick der Person vermittelt.

Nun gibt es aber ein gewisses Phänomen in der Fotografie, welches sicher jedem schon mal begegnet ist: Dadurch dass ein dreidimensionaler Raum abfotografiert und auf einem zweidimensionalem Medium, dem Bild, reproduziert wird, entstehen zwingend Verzerrungen. Das ist wie mit der Weltkarte und der Erdkugel. Diese Verzerrungen können je nach Aufnahmesituation eine abgebildete Person „dicker machen“, also auf dem Bild breiter erscheinen lassen, als es der natürliche Anblick vermittelt. Solche „Fehler“ korrigiere ich hingegen schon durch Retusche. Sowas verstehe ich dann aber nicht als „Schlankermachen“ im eingangs beschriebenen Sinne, sondern als Korrektur von „Aufnahmefehlern“.

Keinerlei Probleme habe ich damit, die Hintergründe von Portraitaufnahmen nach Belieben auszutauschen, denn das könnte ich auch während der Aufnahme im Studio erreichen. Entweder durch Nutzung unterschiedlicher Farbfolien oder aber auch irgendwelcher Fototapeten mit irgendeiner Skyline. Warum sollte ich sowas nicht pr Photoshop kreieren sollen? Das geht schließlich wesentlich effizienter! Denn ein Fotostudio wird so überflüssig.

Meine jüngste Tochter sieht dies jedoch anders. Ich habe ein Portrait von ihr mal vor die Elbphilharmonie montiert und sie gefragt, wie es geworden sei.

„Geht“ erhielt ich als Antwort, und auf Nachfrage die Erklärung: „Ich war da ja gar nicht“!

Beispiel Beitragsbild vom alten Elbtunnel in Hamburg

Das Titelbild dieses Beitrages zeigt den alten Elbtunnel in Hamburg als Schwarzweißaufnahme. Das Originalbild, so wie es aus der Kamera kam und nach dem Import in Lightroom zu sehen war, habe ich stark bearbeitet. Es sieht nämlich so aus:

Ziemlich trostlos, die Rohaufnahme. Wer allerdings möchte, kann sich so ein Aufnahme gerne an die Wand hängen. Ich jedoch nicht.

Wie man leicht erkennt, habe ich verschiedene Änderungen durch die Bildbearbeitung vorgenommen, wobei KI bei dieser Bearbeitung nicht zum Einsatz kam. Denn als ich das Bild vor zwei Jahren schoss und kurz darauf bearbeitete, war die KI in Photoshop noch nicht so weit implementiert, wie es heute der Fall ist.

Folgende wesentliche Bildmanipulationen habe ich vorgenommen:

  • Bereits beim Import des Bildes in Lightroom erfolgte eine Korrektur sogenannter Objektivfehler
  • Die Ausrichtung der Aufnahme habe ich korrigiert
  • Das Licht im zweiten Fahrstuhlschacht von links habe ich „repariert“
  • Mittels unterschiedlicher Dodge-&-Burn-Techniken habe ich viel Bereiche aufgehellt und abgedunkelt, so dass eine gleichmäßige Lichtsituation entsteht
  • Den Bildausschnitt habe ich auf die vier Fahrstuhlschächte begrenzt
  • Das Bldformat habe ich von 3:2 auf 16:9 verändert
  • Es erfolgte eine Umwandlung von Farbe zu schwarzweiß
  • Ich habe eine Textur über das Bild gelegt, die an alte Glasplatten-Fotografien erinnert
  • Zu guter Letzt erfolgte eine Rahmung für die Internetpräsentierung hier auf der Seite, allerdings auch bei der Originalaufnahme.

Verwandte Artikel