langzeitprojekte

Startseite » langzeitprojekte

Voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten

langzeitprojekte

Stand: September 2022

Ich befasse mich gerade mit drei längerfristigen fotografischen Projekten, die ich im Sommer 2016 (Vierlande, Hafencity) bzw. im Sommer 2017 (Kleiner-Grasbrook) begonnen habe. Die Themenschwerpunkte liegen demnach im Landschafts- und Architekturbereich. Dies wird sich künftig, also vielleicht in ein, zwei Jahren womöglich ändern, wenn dann die maritime Fotografie verstärkt hinzutreten wird.

vierlandenprojekt

Kibitzbrack Neuengamme

Ich lebe in den Vier- und Marschlanden und deswegen habe ich mich entschieden, diese Gegend fotografisch zu erkunden.
Mir schweben verschiedene Ideen vor, wie ich das Thema anpacken könnte, also die Bilder in einer bestimmten Weise bearbeiten und manipulieren könnte. Aber die Ideen verändern sich, neue kommen, alte verfliegen. Oder neue und alte werden kombiniert. So wie die Menschen nunmal auch ihre Sichtweisen oder Geschmäcker ändern. Mal sehen, was am Ende bei rumkommt. Ein Projektende habe ich jedenfalls nicht definiert. Denn nicht irgendein definiertes Ende oder irgendein definierter Erfolg sind das Ziel, sondern die fotografische Reise an sich. Einige Bilder, die auf dieser Reise entstanden sind, habe ich hier eingestellt.

hafencityprojekt

Als Pendant zum Vierlanden-Projekt habe ich mir das Hafencity-Projekt vorgenommen. Die Hafencity ist Hamburgs neuster Stadtteil, immer noch im Bau befindlich, und schon jetzt mit der alten Speicherstadt und der neuen Elbphilharmonie eine Attraktion. Hier gibt’s natürlich eben soviel fotografisch zu erkunden. Eine Auswahl der Bilder ist hier zu sehen.

Bei beiden Projekten bin ich nicht allzu kleinlich, was die räumliche Begrenzung des fotografischen Jagdreviers anbelangt. Zu den Vier- und Marschlanden gehört, wenn selbstverständlich auch nicht geografisch, Bergedorf als nahegelegene „städtische Metropole“ natürlich irgendwie dazu. Ebenso, wie ich die um die Hafencity herumliegenden innerstädtischen Bereiche und Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel den Hafen, einbeziehen werde. Denn: Was wäre ein Hafencity-Projekt ohne Hafen?

Die Vier- und Marschlande und die Hafencity haben, obwohl grundsätzlich völlig verschieden, auch etwas gemeinsam: Beides sind Gebiete in Hamburg, beide sind durch die Elbe und ihre Nebengewässer Dove-Elbe und Gosse-Elbe miteinander verbunden, und das in den Vier- und Marschlanden angebaute Gemüse und die dort produzierten Pflanzen wurden früher auf diesem Wasserweg Richtung Hafencity bzw. den Hamburger Hafen, denn die Hafencity als solche gab es ja noch nicht, befördert, um dort zum Beispiel auf dem Fischmarkt oder am Jungfernstieg verkauft zu werden.

projekt kleiner grasbrook

Mein neustes Projekt (Kleiner Grasbrook – Dokumentation der Geburt eines Stadtteils) habe ich im September 2017 gestartet. Fotografien sind bis heute, Sommer 2022, allerdings nur spärlich entstanden. Dies hängt damit zusammen, dass es mit dem Abriss alter Gebäude nicht vorangeht. Der kleine Grasbrook ist ein Teil des Hamburger Hafens, der aufgrund des Strukturwandels im Seefrachtverkehr nun brach liegt, mal für ein Olympiastadion und ein olympisches Dorf vorgesehen war, und nach dem Ende Hamburgs Olympiaambitionen für die Entstehung eines neuen Stadtteils vorgesehen ist. Die Pläne des Senats wurden im September 2017 vorgestellt. Baubeginn sollte 2019 sein. Es zieht sich aber noch hin. Ich habe mir vorgenommen, die Entstehung des Stadtteils aus meiner fotografischen Sicht zu dokumentieren.

Ich habe das Projekt in diesem Startbeitrag näher vorgestellt.

Verwandte Themen